Maßnahmen zur Kreislaufstärkung

Praktische Tipps für ein gesundes Herz-Kreislauf-System

In letzter Zeit nehmen extreme Wetterumschwünge immer mehr zu: Heute sind es 30 Grad und morgen erwarten uns möglicherweise heftige Regenfälle und Gewitter. Die schwankenden Temperaturen und der Wetterwechsel können für viele Menschen, insbesondere für diejenigen mit bestehenden Herz-Kreislauf-Beschwerden, eine zusätzliche Belastung darstellen. Gerade in dieser Zeit sind viele Menschen besonders anfällig für Kreislaufbeschwerden, Wetterfühligkeit und Blutdruckschwankungen. Daher ist es von großer Bedeutung, auf die Signale des Körpers zu achten und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um Herz und Kreislauf zu schützen.

Schwindel: Wenn die Welt sich dreht

Das Gefühl von Schwindel ist vielen bekannt und kann für Menschen, die regelmäßig darunter leiden, erhebliche Unsicherheit im Alltag bedeuten. Besonders bei einfachen Aktivitäten wie Spaziergängen oder Treppensteigen kann dies zur Herausforderung werden. Die häufigsten Schwindelarten sind der Drehschwindel, bei dem man das Gefühl hat, dass sich alles um einen herumdreht, der Schwankschwindel, bei dem glaubt, wie auf einem schwankenden Boot zu sein und der Liftschwindel, welcher den Eindruck vermittelt, wie in einem Aufzug nach oben oder unten gezogen zu werden.

So stärken Sie Ihren Kreislauf

Sieben Tipps, wie Sie Ihren Kreislauf in Schwung bringen:

  • Setzen Sie sich hin und atmen Sie mehrmals tief ein- und aus.
  • Trinken Sie ausreichend Wasser (mindestens 1,5 Liter pro Tag), um Ihren Flüssigkeitshaushalt auszugleichen und den Kreislauf zu unterstützen. Sollte die Flüssigkeitszufuhr aus medizinischen Gründen eingeschränkt sein, halten Sie bitte Rücksprache mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin.
  • Natürliche Heilmittel wie Ginseng, Ingwer und Walnüsse sind in China bei Kreislaufschwäche sehr beliebt. Zur Unterstützung des Kreislaufs können Tees aus Ginseng, grünem Tee, Liebstöckel oder Weißdorn zubereitet werden. Weißdornextrakte haben antioxidative und herzschützende Eigenschaften, senken den peripheren Gefäßwiderstand, stärken das Herz und verbessern die Sauerstoffversorgung des Körpers.
  • Achten Sie auf ausreichend Bewegung und eine ausgewogene Ernährung.
  • Machen Sie kurze Spaziergänge, um frische Luft und Sauerstoff aufzunehmen, was den Kreislauf beleben kann.
  • Schwimmen zählt zu den besten Aktivitäten zur körperlichen und geistigen Fitness. Durch die kontinuierliche Anstrengung wird die Durchblutung gefördert und der Herzmuskel gestärkt, was wiederum Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes und Übergewicht vorbeugt.
  • Heiß-kalte Wechselduschen oder Fußbäder sind eine wirksame Methode, um den Kreislauf zu stimulieren. Dabei beginnt man mit einer warmen Dusche und beendet sie mit kaltem Wasser. Zunächst sollten nur Arme und Beine kalt abgeduscht werden, und erst zum Schluss der Kopf. Tagsüber kann das kurzzeitige Eintauchen der Unterarme in eiskaltes Wasser besonders effektiv gegen Wetterfühligkeit und Kreislaufschwäche wirken.

Gesundheitliche Vorteile von Knoblauch

Wussten Sie, dass die in der Knoblauchknolle enthaltenen Substanzen die Gefäße entspannen und dadurch den Blutdruck senken? Darüber hinaus regulieren weitere Inhaltsstoffe die Blutfettwerte, während die für ihren unangenehmen Geruch bekannten Schwefelverbindungen blutverdünnend wirken. Knoblauch eignet sich daher zur Vorbeugung von Herzkrankheiten, Kreislaufproblemen und Arteriosklerose.

Fürsorge für Herz und Kreislauf

In Zeiten zunehmender Wetterextreme ist es wichtig, die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems zu schützen. Wer auf die Signale des Körpers achtet und gezielte Maßnahmen ergreift, kann Kreislaufbeschwerden und Wetterfühligkeit wirksam vorbeugen. Die genannten Maßnahmen zur Stärkung des Kreislaufs fördern auch die allgemeine Gesundheit. Bleiben Sie achtsam und pflegen Sie einen gesunden Lebensstil.