Psychoonkologie - seelische Verarbeitung als Chance sehen
Psychische und soziale Bedürfnisse von Krebspatient:innen
Eine Krebserkrankung stellt Betroffene vor zahlreiche Herausforderungen, sowohl körperlich als auch seelisch. Jede:r zweite Krebspatient:in erlebt psychische und kognitive Belastungen, die von Ängsten und Depressionen bis hin zu chronischer Erschöpfung (Fatigue) reichen können. Die Psychoonkologie unterstützt Betroffene im Umgang mit der Erkrankung - z.B. Ressourcen wahrzunehmen und zu nutzen sowie neue Perspektiven zu entdecken.
Die Rolle der Psychoonkologie: Emotionale Stütze in schwierigen Zeiten
Psychoonkologie ist eine multidisziplinäre Fachrichtung, die psychologische Expertise mit medizinischem Wissen vereint. Psychoonkolog:innen begleiten und unterstützen Menschen mit einer Krebserkrankung in unterschiedlichen Phasen ihrer Behandlung. Betroffene sollen im Umgang mit der Diagnose und den Herausforderungen der Erkrankung gestärkt werden sowie psychische Belastungen gelindert und Lebensqualität gefördert werden. Ziel ist es, die psychischen, emotionalen und sozialen Herausforderungen, die mit einer Krebserkrankung einhergehen, bestmöglich zu bewältigen. Dazu gehören Ängste, Depressionen, Unsicherheiten und die körperlichen Folgen der Therapie, wie Fatigue oder Konzentrationsprobleme.
Die spezialisierten Fachkräfte sind in der Regel Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen oder Ärzt:innen, die über eine zusätzliche Qualifikation im Bereich der Psychoonkologie verfügen. Dabei liegt ihr Schwerpunkt auf der Unterstützung in Krisensituationen, der Begleitung schwerkranker Menschen, der Arbeit mit Angehörigen und der palliativen Betreuung.
Abgestimmt auf die individuelle Situation und die persönlichen Bedürfnisse der Patient:innen kommen verschiedene Ansätze und Methoden zum Einsatz, um den Umgang mit der Krankheit und ihren Auswirkungen zu erleichtern. In Einzelgesprächen, Gruppensitzungen oder mithilfe psychologischer und therapeutischer Interventionen bieten Psychoonkolog:innen einen geschützten Raum, in dem Betroffene ihre Gefühle ausdrücken und verarbeiten können.
Das Leben neu entdecken: Mit Zuversicht in die Zukunft
Eine Krebserkrankung kann auch Anlass sein, innezuhalten und das Leben in seiner Tiefe neu zu betrachten. Dadurch können auch neue Perspektiven entstehen. Plötzlich treten Werte wie Zeit, Beziehungen und die eigenen Bedürfnisse in den Vordergrund. Die psychoonkologische Begleitung hilft, diese neuen Perspektiven zu erschließen und als Quelle der Kraft zu nutzen.